Pro Biosa Apis für Ihre Bienen


Konfektionierung:
Pro Biosa Apis - 3 Liter (Box)
Pro Biosa Apis ist ein ökologisches Produkt. Auf der Basis von natürlich vorkommenden Milsäurebakterien wird eine
spezielle Mischung von 20 kontrolliert ökologischen Kräutern fermentiert. Pro Biosa Apis enthält 7 verschiedene, aktive Milchsäurekulturen.
Sie bilden während der Fermentierung Milch- und Essigsäure mit einem pH-Wert von ca. 3,5. Dieses saure mikrobiologische Milieu hemmt die
Entwicklung pathogener Organismen und konserviert das Produkt auf natürliche Weise. Pro Biosa Apis reetabliert die natürliche
mikrobiologische Balance und unterstützt die Bewahrung des jeweiligen Bienenvolks.
-
Ökologische Apikultur
- Pestizidfrei
- Für mikrobiologische Balance
- Ohne Nachgeschmack im Honig
- Erfordert keine Sicherheitsvorkehrungen
Noch einige Informationen zu Pro Biosa Apis

Seit Jahren leben die Bienen in ständiger Bedrohung auszusterben. Nachdem Bienenkrankheiten
und Schädlinge, wie die Nosematose und die Varroamilbe, aber auch die steigende Zahl von
Pestiziden, nicht nur im Einsatz in der Landwirtschaft, die Bienenvölker in zunehmendem Masse
schwächen, stellt sich immer dringender die Frage, wie den Bienen aus dieser Bedrohung wieder
herausgeholfen werden kann. Dies ist umso dringender, als die Biene das empfindlichste Glied in
der ökologischen Kette ist, aber gleichzeitig auch mit das bedeutendste.
Die Behandlung der Bienen mit den Biosa-Produkten versucht einen Weg zu weisen, der eine
Möglichkeit darstellt, diese von Menschen verursachten Bedrohungen zumindest zu verringern,
indem die Balance zwischen Landschaft und Biene wiederhergestellt wird, und sich dadurch auch
das Gleichgewicht der Kräfte im Bienenvolk selbst wieder einstellen kann. So haben Versuche
dänischer Imker gezeigt, dass mit Pro Biosa Apis behandelte Bienen, deren Umgebung mit Terra Biosa
behandelt wurde, besser durch den Winter kommen als unbehandelte.
-
Die EU-Kommission hat berechnet, dass 20.000 Pflanzenarten innerhalb weniger Jahre aussterben müssten, wenn sie nicht
von Bienen bestäubt würden. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch eine große Anzahl von Tieren aussterben
würde, weil ihre Existenz von diesen Pflanzen abhängig ist.
1. Den Einsatz von Pro Biosa Apis im direkten
Umgang mit den Bienen und der unmittelbaren
Umgebung.
2. Den Einsatz von Terra Biosa bei Pflanzen in
den von den Bienen frequentierten
Umgebungsbereichen.
Es ist immer nützlich in unmittelbarer Umgebung der Bienen Pro Biosa Apis direkt zu versprühen, auf die
Pflanzen in unmittelbarer Umgebung, das Bienenhaus, den Bienenstock, oder den Korb usw.
Im speziellen behandelt man folgendermaßen:
Anflugbrett: Morgens (möglichst früh) das Anflugbrett der Bienen besprühen (50% Pro Biosa Apis + 50% Wasser).
Die Bienen putzen sich dann die Füße „sauber,“ bevor sie den Stock betreten.
Fluglochkeil: wöchentliche Auswechslung des Fluglochkeils. Den ausgewechselten Keil mit Wasser
gründlich reinigen, gut trocknen (im Backofen bei 200°C ca. 1 Stunde) und anschließend 24 Stunden
in eine Pro Biosa Apis-Lösung einlegen (50% Pro Biosa Apis + 50% Wasser).
Arbeit am Stock: Statt mit Rauch zu arbeiten, während der Arbeit an den Bienen ganz fein Pro Biosa Apis
versprühen (50% Pro Biosa Apis + 50% Wasser). Der pH-Wert von 3,5 hat eine reinigende Wirkung, in der
pathogen Stoffe oder Organismen keine Lebensbedingungen finden.
Trinkwasser: Kleinere Wasserstellen auch in flachen Ton- oder Steinschalen kann man direkt mit Pro Biosa Apis impfen (1:100),
oder Tonkugeln wie man sie für Pflanzen verwendet, mit einer Pro Biosa Apis-
Lösung (1:100) tränken, so dass die Bienen hier das Wasser aufsaugen können.
Winterfutter: Der Anteil von Pro Biosa Apis bei der Herstellung von Winterfutter beträgt 2%.
Das Gelände um den Bienestock herum wird mit aktiviertem Terra Biosa behandelt. Alle Bäume, Sträucher und Pflanzen, die Bienen anziehen werden 3-4-Mal während der Flugsaison mit einer Lösung von Terra Biosa Konzentrat (oder auch aktiviertem Terra Biosa, je nach Möglichkeit) und Wasser besprüht (1 Liter Terra Biosa auf 100 Liter Wasser) in unmittelbarer Umgebung des Bienenstandortes. Man kann darüber hinaus aber auch das erweiterte Gelände miteinbeziehen, z.B. Wiesen, Klee- oder Rapsfelder. Hierfür rechnet man 20 Liter aktiviertes Terra Biosa pro Hektar, 3-4 x je Flugsaison, in 200- 400 Liter Wasser (Minimum, je mehr Wasser desto besser, denn je tiefer die Mikroorganismen in den Boden kommen, desto besser). Man sollte darauf achten entweder morgens oder abends zu sprühen. Bei Zugang zu Seen, Teichen oder Mooren wird 1 Liter Terra Biosa auf 1000 Liter Wasser gerechnet.
